Aktuelles im Orgelprojekt

Hier erfahren Sie mehr über die bisherigen Aktivitäten und die aktuellen Planungen.

Neuigkeiten vom Orgelprojekt

Frühjahr 2025

Mit frischem Schwung geht unser Orgelprojekt in den Frühling!

Dank der großartigen Unterstützung des Kirchenerhaltungsfonds der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck konnten unsere bisher gesammelten 130.400 € verdoppelt werden – stolze 260.800 € stehen nun für die Sanierung bereit! In einer festlichen Veranstaltung am 13. Februar 2025 im Landeskirchenamt Kassel, im Beisein der Bischöfin und vieler weiterer Würdenträger, wurde diese wunderbare Nachricht offiziell überreicht.

Doch damit nicht genug: Auch die Sparkassen-Stiftung Werra-Meißner hat uns mit einer großzügigen Spendenzusage bedacht und wird unser Vorhaben maßgeblich unterstützen.

Weitere Förderanträge, unter anderem an den Orgelfonds der Landeskirche, sind auf dem Weg. Mit etwas Glück können wir zur Jahresmitte die Beauftragung eines Orgelbauers in Angriff nehmen. Bis dahin werden noch letzte technische Fragen geklärt und der Finanzierungsplan an die neuen Gegebenheiten angepasst, denn noch immer sind trotz der überwältigenden Unterstützung kleinere Lücken offen. Wir sind zuversichtlich, auch diese gemeinsam schließen zu können.

Wir sind voller Vorfreude auf die nächsten Schritte und danken allen, die diese Reise mit uns gehen!

Spendenmarathon geschafft - Abschluss mit Bestzeit

21.01.2025

1. Zwischenziel geschafft!
Am 26. Dezember war der Stichtag! Und jetzt wir blicken dankbar auf den kürzlich abgeschlossenen „Spendenmarathon“ im Rahmen des Projekts „Orgelsanierung Liebfrauenkirche“ zurück. 

Das ehrgeizige Ziel war es, 120.000 € zu sammeln, um die voraussichtliche Finanzierungslücke für die Orgelsanierung zu schließen. Dieses Ziel haben wir sogar übertroffen! Insgesamt konnten in einem halben Jahr Spenden in Höhe
von über 130.000 € eingeworben werden - eine unglaubliche Summe in dieser kurzen Zeit - wir haben damit die im Finanzierungskonzept angestrebten 120.000 € um etwa 10.000 € übertroffen!

Mehr Informationen zum Spendenmarathon gibt es in unserem Januar-Newsletter.

Damit haben wir gemeinsam einen bedeutenden Schritt in Richtung der Sanierung der Orgel in der Liebfrauenkirche gemacht. Der überwältigende Zuspruch aus der Gemeinde und der breiten Öffentlichkeit zeigt, wie sehr dieses kulturelle Erbe geschätzt wird und wie wichtig uns allen der Erhalt der Orgel in der Liebfrauenkirche ist. Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern, den Mitwirkenden und den zahlreichen
Helferinnen und Helfern für ihr engagiertes Wirken und ihre großzügige Unterstützung bedanken.

Wie geht es weiter?
In den kommenden Wochen werden die uns vorliegenden Angebote der Orgelbauer konkretisiert und unser Vorhaben mit den Verantwortlichen der Landeskirche, dem Landeskirchenmusikdirektor, Orgelsachverständigen, Kirchenerhaltungsfonds sowie Orgelfonds der Landeskirche abgestimmt. Am Ende wird dann der Finanzierungsplan aufgestellt und wir können vielleicht schon zur Jahresmitte 2025 den Vertrag mit einem der beiden Orgelbauer abschließen. 

Es liegt also noch einiges an Arbeit vor allen Beteiligten, aber es geht gut und stetig voran. Wir freuen uns, dass mit dem unerwartet positiven Abschluss des Spendenmarathons das Orgelprojekt einen sehr guten Startpunkt erreicht hat.

Können den noch Pfeifenpateschaften erworben werden?
Kurze Antwort: JA. Trotz des überwältigenden Spendenmarathons und der in Aussicht gestellten Fördermittel wird leider noch immer eine Finanzlücke vorhanden sein. Der Förderverein und die Kirchengemeinde sind sind deshalb weiterhin noch auf Ihre Unterstützung angewiesen. Wer sich also noch für die Orgel, Orgelmusik, Kirchenmusik in Witzenhausen engagieren möchte, ist dazu herzlich eingeladen.

 

Dem Ziel immer näher - noch 26 Tage!

30. November 2024

Der Spendenmarathon neigt sich so langsam dem Ende entgegen. Die Zeit drängt ein wenig, es bleiben nur noch 26 Tage, um das Spendenziel für unsere Orgel zu erreichen. Gemeinsam haben wir schon so viel geschafft, viele helfende Hände waren und sind am Projekt beteiligt, die bei Konzerten, bei Spendensammlungen, Gemeindefest, Basar und vielen weiteren Aktivitäten unterstützt und viel Herzblut hineingesteckt haben und auch noch werden. 

Technisch wurde der Projektrahmen jetzt noch deutlich konkreter beschrieben. Unsere Orgelbauer sind derzeit fleißig dabei, unsere Wünsche und Ihre Vorschläge in Konzepten zusammenzufassen, sodass wir bereits im Januar 2025 belastbare Angebote bewerten können. Die bisherigen Gespräche waren bislang bewusst noch sehr konzeptionell gedacht. Daraus wurde in den letzten Wochen ein deutlich genaueres Bild unserer zukünftigen Orgel, und die noch fehlende Farbe im Bild (oder besser: der neue Klang?) kommt bald mit den finalen Vorschlägen der Orgelbauer. Wir sind sehr gespannt und freuen uns auf die Ideen und Weiterentwicklungen unserer Vorschläge. 

Wie geht es dann weiter? Die Finanzierung muss ebenfalls konkretisiert werden. Dazu sind die nächsten Gespräche bereits geplant - mit der Kirchenleitung, dem Kirchenkreisamt und den unterstützenden Fonds (Kirchenerhaltungsfonds, Orgelfonds der Landeskirche). Demnach sieht es heute ganz danach aus, dass im ersten Quartal 2025 sowohl das technische Konzept als auch die finanziellen Klärungen abgeschlossen werden können, so ist zumindest unsere heutige Einschätzung und unser Ziel. Damit kann die ursprünglich sehr optimistische Planung der Beauftrag eines Orgelbauers tatsächlich im Zeitplan erfolgen: 2. Quartal 2025. Wann aber der Umbau tatsächlich losgehen kann, hängt von weiteren Faktoren ab, so z. Bsp. von der Verfügbarkeit des Orgelbauers. Sehr vorsichtige Annahmen gehen von einem Beginn der Arbeiten in 2026 aus und einer vermutlichen Fertigstellung in 2027. Ein langer Atem wird nötig sein - aber wir freuen uns darauf, da ein so großes und besonderes Projekt doch nur sehr selten stattfindet und die Kirchengemeinde Witzenhausen sich glücklich schätzen darf, ein solches Projekt realisieren zu können und zu dürfen. Dass dies möglich wird, ist nur den vielen Unterstützern zu verdanken!

Nun benötigen wir noch einmal alle Energie:
Dank Ihrer großzügigen Spenden sind wir unserem Ziel schon sehr nahe - es trennen uns nur noch ca. 12.000 € von unserem ersten Etappenziel der Finanzierung.

Jeder Euro zählt doppelt - bis 26.12.2024! Die Stiftung Kirchenerhaltungsfonds verdoppet jeden bis dahin gespendeten Euro. 
Unterstützen Sie unser Projekt mit einer Spende und helfen Sie mit, dass die Orgel der Liebfrauenkirche auch in Zukunft ein Schmuckstück unserer Gemeinde bleibt.

Wir sind überwältigt!

31. Oktober 2024

Die ersten Planungen zum Projekt Orgel wurde bereits in 2019 im noch sehr kleinen Kreis begonnen. Das Einiges an unserer Königin gemacht werden musste, das war damals schon klar und letztlich der Auslöser, sich weiter und tiefer mit dem Thema zu beschäftigen, Notwendigkeiten und Bedarfe zu ermitteln. Seit längerer Zeit arbeiten hier unser Bezirkskantor, Pfarrer, Kirchenvorstand, Orgelbauer, Orgelsachverständiger und nebenamtliche Organisten eng zusammen, um das ganze Projekt voran zu bekommen und die Orgel für die Witzenhäuser Gemeinde zukunftssicher zu machen. In Zeiten von schwindenden Mitgliederzahlen und immer geringer werdenden Finanzmitteln ist das eine nicht ganz einfache Aufgabe. 
Aber: die Kirchenmusik und damit auch unsere schöne Orgel ist den (nicht nur) Witzenhäusern ein wichtiges Anliegen und das Interesse, Witzenhausen als Schwerpunkt kirchenmusikalischer Aktivitäten zu bewahren, ist deutlich spürbar.

Um das Projekt Orgel verwirklichen zu können, wird natürlich Geld benötigt - in unserem Falle ein nicht unerheblicher Betrag, das wurde bereits vor 2 Jahren erkennbar und alle Beteiligten haben auch schon seit längerem begonnen, für dieses Vorhaben Finanzmittel “auf die hohe Kante” zu legen. Nachdem dann im Frühsommer 2024 das grobe Sanierungskonzept klar war, konnte der Orgelausschuss einen sehr wichtigen Finanzierungsweg über den “Kirchenerhaltungsfonds der Landeskirche” beantragen, der im Juli 2024 auch positiv beantwortet wurde. Damit hat die Kirchengemeinde die Zusage erhalten, dass alle im Rahmen einer Spendenphase eingehenden Spenden durch den Fonds verdoppelt werden: jeder gespendete Euro ist somit tatsächlich doppelt so viel wert. Für uns Witzenhäuser hat damit der “Spendenmarathon” begonnen, der zeitlich vorgegebene Endtermin ist der 26.12.2024. Bis dahin wird der Grundstein für die Realisierung gelegt.

Begonnen wurde der Spendenmarathon am 02.07.2024 mit dem Ziel, bis zum Endtermin insgesamt 120.000 € an Spenden zu generieren, die dann verdoppelt werden: knapp 6 Monate - ist das zu schaffen?
Naja, wir mussten nicht ganz bei null anfangen. In den Jahren ab 2019 waren Förderverein, Musizierende, Kirchenvorstand, Pfarrer und viele Musikbegeisterte schon fleißig und auch sparsam. Es haben sich bereits 60.000 € angesammelt und nun gilt es, die restlichen 60.000 € bis Jahresende zu finden.

Jetzt ist Reformationstag, Donnerstag der 31.10.2024 und es gibt nicht nur diesen Tag zu feiern, sondern auch einen deutlichen, großen Schritt in Richtung “zukunftssichere Orgel in Witzenhausen”:
Das Spendenbarometer hat heute die magische Marke von 100.000 € überschritten!!!

Wir sind überwältigt und dankbar für die riesige Unterstützung und die großzügigen Spender. 
Vielen Dank an alle Besucher unserer Konzerte, die hungrigen und durstigen Gäste des Konzert-Caterings des Fördervereins: die Erlöse sind zu 100% in das Orgelprojekt geflossen sind und werden es auch weiterhin! 

Wir sehen dem 26.12. mit positiven Gedanken entgegen, das gesetzte Ziel erreichen zu können.
Wer sich noch beteiligen möchte, kann dies gern durch eine Spende oder Übernahme einer Pfeifenpatenschaft tun. Vielleicht finden Sie hier auch ein ideales Weihnachtsgeschenk für Ihre Lieben?

Orgelfahrten und Besichtigung von Referenzprojekten

30. September 2024

Im September hat sich eine kleine Gruppe des Orgelausschusses an drei Terminen auf den Weg gemacht, um die drei in Frage kommenden Orgelbauer zu besuchen, mit Ihnen in einen intensiven Austausch zu gehen und einige ihrer jüngeren Orgel als Referenz zu sehen, zu hören und zu spielen.

Die Reisen gingen nach Northeim und Sögel, Meißen und Eisleben sowie Melsungen und Edermünde-Besse. Außerdem fand eine Führung in einer Orgelwerkstatt statt. Viele Fragen wurden diskutiert, beeindruckende Instrumente gehört und ausprobiert.

Im Oktober 2024 werden die gesammelten Eindrücke und Erfahrungen ausgewertet, damit ein finales Lastenheft erstellt werden kann. Denn in den letzten 1,5 Jahren haben sich viele neue Erkenntnisse und Vorstellungen konkretisiert, die nun noch detaillierter beschrieben werden müssen. Auf der Basis dieses Forderungskatalogs sind dann die Orgelbauer in der Lage, ein belastbares Angebot abzugeben, welches die Entscheidungsbasis für die spätere Umsetzung werden wird.

Bei der Entscheidung wird dann auch der Fortschritt des Spendenmarathons mit einfließen (müssen), sodass die derzeitigen Planungen von einer Entscheidung spätestens im ersten Quartal 2025 ausgehen.
 


Aufnahme in die Projektliste 2024 der Stiftung Kirchenerhaltungsfonds der EKKW

Juli 2024

Am 03.07.2024 haben Kirchenvorstand und Orgelausschuss gute Nachrichten von der EKKW-Stiftung Kirchenerhaltungsfonds erhalten:
Das Orgelprojekt der Liebfrauenkirche Witzenhausen wurde als förderungswürdig eingestuft und ist somit in die diesjährige Projektliste aufgenommen. Damit ist die Zusage verbunden, dass alle bis einschließlich 26.12.2024 eingegangenen Spenden durch den Kirchenerhaltungsfonds in gleicher Höhe aufgestockt - sprich: verdoppelt - werden.

Wir alle sind glücklich und froh, dass dieser sehr wichtige Schritt dank der tatkräftigen Unterstützung aller Beteiligten in unserer Gemeinde, den bisherigen Spendern und der kirchlichen Gremien auf den Ebenen des Kirchenkreises und der Landeskirche im Sinne unseres Orgelprojektes geschafft ist.


Orgelfahrten
Der Orgelausschuss konnte zwischenzeitlich mit den in Frage kommenden Orgelbauern Besichtigungstermine von Referenz-Orgeln vereinbaren. Hier haben Orgelausschuss, Kirchenvorstand und interessierte Gemeindemitglieder die Möglichkeit, die Orgelbauer und deren bereits realisierte Projekte kennenzulernen.

Diese Orgelfahrten werden im September 2024 stattfinden:

  1. Dienstag, den 03.09.2024: Abfahrt um 7:15 Uhr, Rückkehr gegen 20:30 Uhr
  2. Montag, den 23.09.2024: Abfahrt um 8:00 Uhr, Rückkehr gegen 20:15 Uhr
  3. Mittwoch, den 25.09.2024: Abfahrt um 9:30 Uhr, Rückkehr gegen 16:00 Uhr

Eine herzliche Einladung an alle Interessierte: 
wer an diesen Fahrten teilnehmen möchte, kann weitere Informationen über Bezirkskantor Christopher Weik (0163 6175125 oder christopher.weik@ekkw.de) erfragen.


Unser Spendenmarathon hat begonnen - ein Beitrag in der HNA vom 20.07.2024

04.07.2024 bis 26.12.2024


Beantragung von Fördermitteln

April 2024 bis Juli 2024

Vom Orgelausschuss wurden alle erforderlichen Dokumente, Gutachten und Finanzierungsplanungen erstellt. Hiermit können wir uns beim Kirchenerhaltungsfonds der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) anmelden und die Förderung unseres Projekts beantragen. Wir konnten alle notwendigen Unterlagen fristgerecht erstellen und beim Kirchenerhaltungsfonds einrichen.

Jetzt heißt es für uns: Daumen drücken, damit wir mit unserem Vorhaben die dringend notwendige finianzielle Unterstützung erhalten.
Sollte die Entscheidung positiv ausfallen, bekommen wir alle bisherige Spenden und die bis Dezember 2024 eingehenden Spenden verdoppeln.

Bisher haben schon sehr viele Gemeindemitglieder, Vereinsmitglieder des Fördervereins und Musikliebhaber für unsere Orgelsanierung gespendet. An dieser Stelle nochmals unseren herzlichsten Dank für die bisherigen Zuwendungen!

Obwohl wir bereits auf einen sehr guten und erfreulichen Stand unseres Spendenbarometers blicken können, reichen die bisherigen Finanzmittel noch nicht, um das Projekt stemmen zu können.
Daher suchen wir noch immer musikliebende Menschen, die mit ihren kleinen und großen Spenden oder auch als Sponsoren für unsere Konzertreihen auftreten möchten.


Festlegung der Sanierungsmaßnahmen

Juni 2023 bis April 2024

In der Zeit zwischen Juni 2023 und Januar 2024 haben viele Gespräche stattgefunden, um die dringend notwendigen Sanierungsmaßnahmen sowie die in diesem Zusammenhang sinnvollen Ergänzungen zu erörtern. Zu diesen Gesprächen wurden auch einige Orgelbauunternehmen hinzugezogen, um speziell die technischen und klanglichen Notwendigkeiten und heutigen Möglichkeiten zu besprechen.

Bis März 2024 lagen die technischen Konzeptvorschläge und Angebote der verschiedenen Orgelbauer vor, die durch den Orgelausschuss im Detail bewertet wurden. Damit wird es nun etwas konkreter und wir können ab Sommer 2024 in die detaillierte technische Planung einsteigen und auch die Finanzierungsplanung unseres schon sehr großen Projekts angehen.


Bildung des Orgelausschusses

September 2022 bis Mai 2023

Im Mai 2023 hat der Kirchenvorstand die Bildung eines Orgelausschusses beauftragt. Dieser soll das Projekt “Sanierung der Orgel der Liebfrauenkirche Witzenhausen” als fachliches Gremium des Kirchenvorstands alle erforderlichen Maßnahmen und Aktivitäten definieren und betreuen.

In den Orgelausschuss wurden berufen und haben sich in einer konstituierenden Sitzung am 30.05.2023 zusammengefunden:

  • Christopher Weik (Bezirkskantor)
  • Andreas Batram (Orgelsachverständiger)
  • Kerstin Ortmann (Pfarrerin)
  • Frieder Brack (Pfarrer)
  • Katharina Mittelstraß (Organistin und Vorsitzende des Fördervereins)
  • Lars Zimmermann (Organist und 2. Vorsitzender des Fördervereins)
  • Kirsten Gundlach (Organistin und Schriftführerin des Fördervereins)
  • Ralf Oppermann (Organist und Mitglied des Kirchenvorstands)
  • Andreas Gerstenberg (Vorsitzender des Kirchenvorstands)
  • Eva Riks (Mitglied des Kirchenvorstands)
  • Claudia Crabbes