Datenschutz
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem gemeinnützigen Verein. Datenschutz hat einen besonderen hohen Stellenwert für den Vorstand des „Verein zur Förderung der evangelischen Kirchenmusik in Witzenhausen e.V.“.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den geltenden landespezifischen Datenschutzbestimmungen.
Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden.
Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten (Bereitstellung der Website und Logfiles), soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.
Eine Nutzung der Internetseiten (Websites) des Fördervereins ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services des Fördervereins über unsere Website in Anspruch nehmen möchten, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Der Förderverein hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher eine Reihe von technischen und organisatorischen Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz, auch über unsere Website, sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Der Vorstand des “Verein zur Förderung der evangelischen Kirchenmusik in Witzenhausen e.V.”, vertreten durch:
Katharina Mittelstraß
Wickfeldtstr. 18
37213 Witzenhausen
Tel.: 05542-500950
Mobil: 0170 249 2461
eMail: Kontakt@kirchenmusik-witzenhausen.de
Webseite: www.kirchenmusik-witzenhausen.de
II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a. beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Eine Speicherung oder Weiterverarbeitung dieser Daten erfolgt nicht.
b. bei Anmeldung für unseren Newsletter (nur für Vereinsmitglieder)
Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen formlosen Abmeldewunsch per Email an Kontakt@kirchenmusik-witzenhausen.de. Die für den Versand von Newslettern von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung des von Ihnen gemeldeten Abmeldewunschs aus der Verteilerliste für Newsletter gelöscht. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
c. bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
d. bei Begründung einer Mitgliedschaft
Bei Interesse bieten wir Ihnen die Möglichkeit, durch Ausfüllen eines auf der Website bereitgestellten Aufnahmeformulars oder der Beitrittserklärung, die Bestandteil unseres Flyers ist, Mitglied unseres Fördervereins zu werden. Wir erheben dabei folgende personenbezogene Daten:
- Name
- Adresse
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Geburtsdatum
- Mitgliedsbeitrag
- Bankverbindung
Die Angabe dieser Daten ist erforderlich für den Beitritt in den Förderverein und die Teilnahme am Vereinsleben. Die Datenverarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, b DSGVO zur Erfüllung der aus dem Mitgliedsvertrag entstehenden Pflichten und auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten ausdrücklichen Einwilligung. Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
e. Veröffentlichung von Namen und ggf. Fotos auf der Website und in vereinsinternen Publikationen
Der Förderverein darf für die Information über seine Arbeit und zum Zweck der Außendarstellung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO die Namen sowie ggf. Fotos der Mitglieder, auch bei besuchten Veranstaltungen, in eigenen Publikationen (z.B. Veranstaltungskalender, Rundbriefe, Newsletter) oder auf seiner Website veröffentlichen, wenn keine schutzwürdigen Interessen der Mitglieder entgegenstehen. Mitglieder, die ihre schutzwürdigen Interessen beeinträchtigt sehen, können jederzeit Einspruch erheben. Sofern Sie Ihre Einwilligung zur Veröffentlichung von Fotos/Namen gegeben haben, veröffentlichen wir die Fotos auch auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Nach einem erfolgreichen Widerspruch oder einem Widerruf werden die Daten gelöscht, wenn keine andere Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung vorliegt.
f. bei Begründung eines Sponsoring-Vertrages, einer Partnerschaft oder bei Bereitschaft „Pfeifenpate“ für den Förderverein zu werden
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist vorerst die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Sie können sich auch unmittelbar und formlos per E-Mail (Kontakt@kirchenmusik-witzenhausen.de) oder auch telefonisch an unseren Vorstand wenden.
Sollte es zu einer Geschäftsbeziehung/zum Vertragsabschluss kommen, werden von Ihnen folgende weitere personenbezogene Daten erhoben:
- Name
- Adresse
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Bankverbindung
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme, einer Geschäftsbeziehung oder eines Vertragsabschlusses mit uns erfolgt nach Art 6 Abs. 1 S. 1 lit a, b DSGVO. Sollte es zu keiner Geschäftsbeziehung oder zu keinem Vertragsabschluss kommen oder sollten die Geschäftsbeziehung oder der Vertrag beendet werden, werden die von uns erhobenen personenbezogenen Daten automatisch gelöscht.
2. Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten soweit erforderlich für die Dauer Ihrer Mitgliedschaft, Ihrer Geschäftsbeziehung bzw. für die Dauer der Vertragsfrist.
Darüber hinaus unterliegt der Förderverein verschiedenen Aufbewahrungs- und Nachweispflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die Speicherfristen betragen danach bis zu 10 Jahren. Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel 3 Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.
3. Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling im Einzelfall
Zur Begründung und Durchführung der Mitgliedschaft und/oder der Geschäftsbeziehung und/oder eines Vertragsabschlusses nutzen wir grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung gem. Art. 22 DSGVO. Ebenso wenig erfolgt ein Profiling.
III. Rechtsgrundlage für den Umgang mit personenbezogenen Daten
1. Erfüllung vertraglicher Pflichten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs.1 S.1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten (i.S.v. Art. 4 Nr. 2 DSGVO) erfolgt in erster Linie zur Verwaltung der Mitglieder, Interessenten und Geschäftsbeziehungen, d.h. insbesondere für Zwecke des Beitritts, der Information, der Durchführung der Verträge oder vorvertragliche Maßnahmen mit Ihnen.
2. Zur Wahrung rechtlicher Interessen
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrnehmung berechtigter Interessen von uns oder Dritten (Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. f DSGVO). Beispiele:
- für die Durchführung und Dokumentation rechtlich oder betrieblich notwendiger rechtlicher, technischer oder wirtschaftlicher Prüfungen (z.B. Wirtschaftsprüfer, Revision, internes Kontrollsystem);
- Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkte Mitglieder- und Kundenansprache;
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs;
- Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten
3. Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben
Zudem unterliegen wir diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO). Verarbeitungen erfolgen dabei z.B.
- zur Erfüllung von gesetzlichen Vorschriften (z.B. steuerliche Belange, amtliche Statistiken, Sozialversicherung, usw.);
- zur Erfüllung gesetzlicher Auskunftspflichten.
4. Weitergabe von Daten
a) Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten
Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben;
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben;
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
b) Innerhalb des Vereins zur Förderung der evangelischen Kirchenmusik in Witzenhausen e.V. erhalten die für den Verein Verantwortlichen und die mit der Verarbeitung Beauftragten Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) können zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in der Kategorie Druckdienstleister, Telekommunikation, Beratung, Vertrieb, Marketing, IT-Dienstleistungen, Logistik. Für den Verein gelten hier überwiegend Druckdienstleister, Telekommunikation, Beratung, Marketing, IT-Dienstleistungen.
Daneben bedienen wir uns zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten unterschiedlicher Dienstleister, die Ihnen auf Anfrage vom Vorstand des Vereins zur Förderung der evangelischen Kirchenmusik in Witzenhausen e.V. genannt werden.
c) Ihre Daten werden nicht an Drittländer übermittelt.
IV. Bereitstellung der Website und Bereitstellung von Server-Log-Dateien
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name und/oder E-Mail-Adresse) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.
1. Server-Log-Dateien
Es werden keine Server-Log-Dateien erstellt, gespeichert oder verarbeitet.
2. Cookies
Die Website des Fördervereins verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Einige Cookies sind “Session-Cookies”. Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen.
Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben.
Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.
V. Datenschutzrechte der Nutzer und Betroffenen
Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte:
1. Auskunftsrecht
Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie vom Förderverein eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden:
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchs gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn Sie personenbezogene Daten nicht bei der betroffenen Personen erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person;
- ob die Sie betreffenden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Förderverein, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir haben die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter folgenden Voraussetzungen können Sie gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verein ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- der Verein die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen;
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von uns gemäß Art. 17 DSGVO verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
b) Informationen an Dritte
Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, alle Empfänger, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, dies Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen. Es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verein, dem die Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
7. Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzbedürftige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 202/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen Spezifikationen verwendet werden.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an kontakt@kirchenmusik-witzenhausen.de.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärungen
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an kontakt@kirchenmusik-witzenhausen.de.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhende Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen und uns erforderlich ist;
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden. Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu zumindest das Recht auf Einwirkung des Eingreifens einer Person seitens unseres Vereins, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Wie unter Punkt II Allgemeines zur Datenverarbeitung 3. Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling im Einzelfall aufgeführt, nutzen wir grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
VI. Online-Zahlungen
Wenn Sie in unserem Onlineshop Waren oder Leistungen bestellen oder eine Spende tätigen, ist es für die Erfüllung des Vertrags erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die für die Abwicklung Ihrer Bestellung notwendig sind. Die für die Vertragsabwicklung notwendigen Pflichtangaben sind gesondert markiert. In Abhängigkeit von der gewählten Zahlungsart werden die für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten an die entsprechenden Zahlungsdienstleister weitergeleitet. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO.
1. PayPal
Wir nutzen auf unserer Website den Online-Bezahldienst PayPal. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen PayPal Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg verantwortlich.
Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch PayPal. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus möglichen anderen Diensten von PayPal, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von PayPal verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Ihre Daten werden bis zum Abschluss der Zahlungsabwicklung gespeichert. Dazu zählt auch der Zeitraum der für die Bearbeitung von Rückerstattungen, Forderungsmanagement und Betrugsprävention erforderlich ist.
Da PayPal Daten u.a. auch in den USA verarbeitet, weisen wir darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Daten Verarbeitung einhergehen.
VII. Aktualität und Änderung der Datenschutzerklärung
- Diese Datenschutzerklärung gilt ab dem 16. Juni 2024. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern. Dies kann z.B. zur Einhaltung neuer Gesetzesbestimmungen oder zur Berücksichtigung der Änderungen unserer Website bzw. neuer Dienstleistungen auf unserer Website erforderlich sein. Es gilt die zum Zeitpunkt Ihres Besuchs abrufbare Fassung.
- Sollte diese Datenschutzerklärung geändert werden, beabsichtigen wir, Änderungen an unserer Datenschutzerklärung auf dieser Seite bekannt zu geben, sodass Sie umfassend darüber informiert sind, welche personenbezogene Daten wir sammeln, wie wir sie verarbeiten und unter welchen Umständen sie weitergegeben werden können.
VIII. Datensicherheit
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
IX. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 31 63
65021 Wiesbaden
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611/140 80
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
Internet: www.datenschutz.hessen.de